Springe zum Inhalt

Am Sonntag, den 07. Mai hat eine Abordnung von 8 Kameradinnen und Kameraden der aktiven Abteilung der Feuerwehr Echem am 41. Altländer Blütenmarsch in Jork teilgenommen.

Auf einer Strecke von 10 km mussten an 10 Stationen verschiedenste Aufgaben gelöst werden. Insgesamt sind 21 Jugendfeuerwehrgruppen und 75 Feuerwehrgruppen gestartet.

Wir konnten uns auf den 68 Platz vorarbeiten, haben uns aber vorgenommen im kommenden Jahr auf einem Platz im Mittelfeld zu landen.

Wir haben in Jork einen tollen Tag verbracht, was nicht zuletzt auf die gute Organisation der Veranstalter zurückzuführen ist.

Wir kommen gerne wieder.

Von Björn Engelhardt JFW

Bei zwar kaltem aber trockenem Wetter sind viele Echemer und Besucher aus Nachbarorten, zahlreich zu dem diesjährigem Osterfeuer erschienen.

Nach einer kurzen Ansprache von Ortsbrandmeister Rene´ Schlachter hatte auch im diesem Jahr die Jugendfeuerwehr die Ehre das Osterfeuer zu entzünden.

Am Samstag, den 18.03.2023 hat die Jugendfeuerwehr Echem an der diesjährigen Müllsammelaktion der Jugendfeuerwehren Niedersachsen teilgenommen. Im Rahmen einer Müllsammel-Challenge sollen vom 01.03. bis zum 31.03.2023 250 Tonnen Müll von den Jugendfeuerwehren in Niedersachsen gesammelt werden.

Die Jugendfeuerwehr Echem ist mit 19 Kindern angetreten, die in vier Gruppen Echem und die nähere Feldmarkt nach unachtsam weggeworfenem Müll abgesucht haben. Neben den (leider) alltäglich weggeworfenen Plastikverpackungen und Flaschen, wurden aber auch einige kuriose Fundstücke entdeckt. So fanden wir eine Porzellan-WC-Schüssel samt Deckel an der Straße zwischen Echem und Lüdersburg, eine alte Autobatterie in der Nähe des Bahnübergangs in der Feldmarkt und eine, zum Teil gefüllte, Propangasflasche an der Straße Richtung Bullendorf. Auf die Frage unserer Kinder, welche Personen und vor allem warum sie diese Sachen in unserer Natur entsorgen, konnten wir als Betreuer leider nicht beantworten. Vielleicht können sich die entsprechenden Personen bei uns melden, dann laden wir sie zum nächsten Jugendfeuerwehrdienst ein, damit sie diese Frage mit unseren Kindern diskutieren können.

Bei unserer Sammelaktion haben wir auch viele unversehrte und zerbrochene Glasflaschen gefunden. Unachtsam weggeworfene Glasflaschen sind nicht nur eine Umweltverschmutzung und Gefahr für Tiere, von ihnen geht auch ein anderes Risiko aus. In trockenen und heißen Sommern können Sonnenstrahlen, die durch das Glas der Flasche gebündelt werden, Brände in der Natur auslösen. Aus diesem Grund wurden die Flaschen besonders akribisch von unseren Kindern gesucht und eingesammelt. Wir möchten auf diesem Weg auch unsere Mitbürger dafür sensibilisieren, keinen Müll und besonders keine Glasflaschen in der Natur zu entsorgen.

In den 3 Stunden haben unsere Kinder 263 kg Müll gesammelt. Das war eine tolle Leistung von unseren Mädchen und Jungen. Sie haben damit einen großen Beitrag zur Müllsammel-Challenge geleistet, aber was noch wichtiger ist, unsere Echemer Natur von viel Müll befreit.

Die GfA Lüneburg unterstützt die Sammelaktion als örtlicher Entsorger und übernimmt die kostenlose Entsorgung des gesammelten Mülls der Jugendfeuerwehren. Zudem hat uns die GfA Müllsäcke und Ausrüstungen bereitgestellt. Wir bedanken uns für die Unterstützung und die problemlose Abwicklung.

Nach dem kräftezehrenden Müllsammeln hatten sich unsere Kinder eine Stärkung verdient. Als Dank für die Sammelaktion besuchte uns der Bürgermeister der Gemeinde Echem, Harald Heuer, im Feuerwehrhaus und hat für alle Kinder HotDogs satt mitgebracht. Er hat sich bei den Mädchen und Jungen unserer Jugendfeuerwehr für die super Leistung bedankt und findet es toll, dass so viele Kinder mitgemacht haben.

Wir, die Betreuer, finden, es war eine rundum gelungene Aktion. Die Kinder hatten viel Spaß und sind mit dem guten Gefühl nach Hause gegangen, etwas für unsere Natur gemacht zu haben. Aufgrund der Menge an Müll, die wir gesammelt haben, sind wir uns sicher, dass wir im kommenden Jahr wieder bei der Aktion dabei sein werden.

Björn Engelhardt
(Jugendwart)

Am Mittwoch stand die Präsentation eines Rettungstransportwagen und weitere Ausbildung in der Ersten Hilfe auf dem Dienstplan.

Die Unterstützung kam vom Deutschen Roten Kreuz, die hauptamtlichen Notfallsanitäterinnen hatten auch viel Freude und mussten zu so mancher Frage Rede und Antwort stehen. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für die Unterstützung bedanken.

Als dritte Station wurde die theoretische Schlauchkunde als Vorbereitung auf die Abnahme der Jugendflamme „Stufe 1“ vorgenommen.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie ist in drei Stufen gegliedert, für die Abnahme der Stufe 1 üben wir schon fleißig.

Bei unserem letzten Jugendfeuerwehrdienst, am Mittwoch, 08.03.2023, haben wir mit der Jugendfeuerwehr BaHiJü einen Ausflug in das Kindertobeland Alciono nach Adendorf gemacht.

Die Kinder konnten sich eineinhalb Stunden richtig austoben und selbst einige Betreuer sind wieder zu Kindern geworden.

Was uns besonders gefreut hat, dass alle 30 Kinder aus der Jugendfeuerwehr Echem und alle 7 Kinder aus der Jugendfeuerwehr BaHiJü an dem Ausflug teilgenommen haben.

Die Hinfahrt war schon ein Highlight da wir mit 4 MTW´s und 3 PKW´s Richtung Adendorf gefahren sind.

Es war ein toller Ausflug, bei dem alle Kinder und Betreuer richtig Spaß hatten.

.

Am vergangenen Mittwoch stand für die Jugendfeuerwehr Echem mit der Jugendfeuerwehr BaHiJü eine Funkübung durch Echem auf dem Dienstplan.

Es waren 36 Kinder in 6 Gruppen in ganz Echem unterwegs, um verschiedene praktische und theoretische Aufgaben zu lösen. Der Schwerpunkt der Übung lag aber auf dem

Umgang mit den Feuerwehrfunkgeräten und der Verständigung mit der Einsatzleitung die vom Feuerwehrhaus aus, die Gruppen durch Echem geführt hat.

Mein besonderer Dank gilt meinen Betreuern, die unseren Kindern tolle Stationen vorbereitet haben sowie den Kameraden Carsten Kröger und Jan Engelhardt die uns auch tatkräftig unterstützt haben